Übungsbericht – Technische Hilfeleistung (THL)

Post Preview

Übungsbericht – Technische Hilfeleistung (THL)

Feuerwehr Reiterswiesen – September 2025

Termine: 01.09. und 08.09.2025, jeweils 19:00–21:00 Uhr

Ort: Betriebshof Speyer & Hofmann GmbH, Eltingshausen

Der Ausbildungsmonat September stand ganz im Zeichen der Technischen Hilfeleistung (THL). Für alle drei Löschgruppen der Feuerwehr Reiterswiesen wurde eine praxisnahe Übung durchgeführt. Dank der Unterstützung von Holger Hofmann, der sowohl den Ausbildungsort als auch Übungsfahrzeuge bereitstellte, konnten realistische Einsatzbedingungen geschaffen werden.

Übungsziel

Ziel der Ausbildung war es, bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen ein taktisch sinnvolles und lageangepasstes Vorgehen zu trainieren.

Die angenommene Lage:

  • Zwei verunfallte PKWs
  • Im ersten Fahrzeug: eine eingeschlossene, aber ansprechbare Person
  • Im zweiten Fahrzeug: eine bewusstlose Person, nicht eingeschlossen

Diese Szenarien spiegeln typische Einsatzlagen wider, mit denen die Feuerwehr im Rahmen der technischen Hilfeleistung jederzeit konfrontiert werden kann.

Übungsablauf

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle erkundete der Gruppenführer gemeinsam mit dem Melder die Lage. Der Angriffstrupp übernahm parallel die Erstversorgung und Betreuung der Patienten mittels Notfallrucksack (First Responder).

In enger Abstimmung mit dem Rettungsdienst wurden anschließend folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Absicherung und Verkehrssicherungsmaßnahmen
  • Einrichtung einer Bereitstellungsfläche für Material und Einsatzkräfte
  • Ausleuchten der Einsatzstelle
  • Sicherstellung des zweifachen Brandschutzes (Wasser & Pulver)
  • Stabilisierung der Unfallfahrzeuge
  • Schaffung eines Zugangs zur Patientenbetreuung
  • Glasmanagement
  • Patientenorientierte Rettung mit technischem Gerät mittels großer Seitenöffnung oder durch Entnahme des Fahrzeugdachs

Nach etwa 45 Minuten konnte die Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Beteiligten zeigten sich mit dem Ergebnis und dem strukturierten Vorgehen sehr zufrieden.

Fazit und Dank

Insgesamt nahmen 25 Kameradinnen und Kameraden an den beiden Ausbildungsterminen teil. Der Kommandant bedankte sich bei allen Übungsteilnehmern für die engagierte Mitarbeit.

Ein besonderer Dank gilt Holger Hofmann vom Pannen- und Abschleppdienst Speyer & Hofmann GmbH. Durch die Bereitstellung von Betriebshof und Fahrzeugen wurde diese realitätsnahe Ausbildung erst möglich. Gerade in der heutigen Zeit ist eine derartige Unterstützung nicht selbstverständlich und verdient höchste Anerkennung.

Bilder: Tobias Dittrich
2025, FB Öffentlichkeitsarbeit: Tobias Dittrich

Bilder zum Beitrag

Veröffentlicht von Andreas Kuhn11.09.2025